Kammerjäger bei Hornissen und ihre Schutzbedürftigkeit
Hornissen (Vespa crabro) sind in Deutschland streng geschützt. Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet es, ihre Nester ohne triftigen Grund zu zerstören oder die Tiere zu töten. Kammerjäger, die mit Hornissenbefall beauftragt werden, müssen daher besondere Vorschriften beachten.
Ein professioneller Kammerjäger Wien prüft zunächst, ob eine Gefahr für Menschen besteht – etwa durch Allergiker oder Nester in unmittelbarer Nähe zu Wohnräumen. Nur dann darf er eingreifen. Oft wird stattdessen eine Umsiedlung bevorzugt, um die geschützten Insekten zu erhalten.
Wichtige Punkte zur rechtlichen Situation:
- Genehmigungspflicht: In den meisten Bundesländern ist eine Ausnahmegenehmigung der Naturschutzbehörde erforderlich.
- Fachkunde: Nur geschulte Schädlingsbekämpfer dürfen Hornissen entfernen oder umsiedeln.
Hornissen und ihre Schutzbedürftigkeit
Hornissen sind ökologisch wertvoll: Sie jagen Schadinsekten wie Fliegen, Mücken und sogar Wespen. Eine einzige Hornissenkolonie vertilgt bis zu einem halben Kilogramm Insekten pro Tag! Dennoch werden sie oft fälschlicherweise als aggressiv eingestuft.
Tatsächlich sind Hornissen scheuer als Wespen und stechen nur bei Bedrohung. Ihr Gift ist nicht gefährlicher als das von Bienen, allerdings schmerzhafter. Durch ihren Schutzstatus soll ihr Bestand gesichert werden, da sie bereits in einigen Regionen selten geworden sind.
Ablauf einer professionellen Hornissen-Entfernung
- Erstinspektion: Der Kammerjäger begutachtet das Nest und prüft die Notwendigkeit einer Entfernung.
- Beantragung: Falls nötig, wird eine Genehmigung bei der Unteren Naturschutzbehörde eingeholt.
- Umsiedlung oder Entfernung:
- Bei Umsiedlung wird das Nest vorsichtig abgetragen und an einen geschützten Ort verbracht.
- Nur in Ausnahmefällen erfolgt eine chemische Bekämpfung.
- Präventivmaßnahmen: Der Experte gibt Tipps, um neuen Hornissenbefall zu vermeiden.
Kosten einer Hornissenentfernung:
Dienstleistung | Durchschnittspreis | Bemerkungen |
---|---|---|
Nestentfernung | 150–400 € | Abhängig von Zugänglichkeit |
Umsiedlung | 200–600 € | Aufwand höher, da schonendes Vorgehen |
Notfall-Einsatz (z. B. bei Allergiegefahr) | ab 300 € | Oft mit Zuschlag bei Wochenendeinsätzen |
Prävention: Hornissen fernhalten
Um Hornissen vom Haus fernzuhalten, helfen einfache Maßnahmen:
- Verschließen von Hohlräumen: Hornissen nisten gern in Rollladenkästen oder Dachsparren.
- Regelmäßige Kontrolle: Frühzeitiges Entdecken verhindert große Nester.
- Abfallmanagement: Offene Mülltonnen locken Insekten an, die Hornissen anziehen.
Effektive Hausmittel:
- Duftbarrieren: Essig oder Zitronenöl wirken abschreckend.
- Attrappen: Künstliche Wespennester können Hornissen irritieren.
Kurze Fragen und Antworten
Wie unterscheidet man Hornissen von Wespen?
Hornissen sind größer (bis 3,5 cm), haben eine rötlich-braune Färbung und einen lauteren Flugton. Wespen sind schlanker und gelb-schwarz gestreift.
Gibt es regionale Unterschiede in den Genehmigungsverfahren?
Ja, manche Bundesländer haben strengere Auflagen als andere. Lokale Behörden entscheiden individuell.
Wie lange dauert eine Hornissensaison?
Von April bis Oktober, wobei die Völker im Spätsommer am aktivsten sind.